Die Jahre 1926 bis 2011 – 85 Jahre Vereinsgeschichte
Eine Vereinschronik, erstellt von Dieter Rocker, der seit über 60 Jahren Mitglied in unserem VfR ist:
PDF-Download: > einfache Auflösung > hohe Auflösung
| 1926 | Gründung Verein für Rasenspiele e.V. (VfR) Gründungsname: Reichsbahn Turn- und Sportverein Sportarten 1926 – 1933: Tischtennis/Boxen/Radsport/Handball/Fechten/Fußball/Leichtathletik/Turnen/Tennis/Sportschießen |
| 1933 | Auflösung des VfR, die Mitglieder wurden von der Spielvereinigung Kickers 1920 übernommen |
| 1937 | Vereinigung mit Reichsbahn Turn- und Sportverein, u.a. auch mit Boxsport, Radrennsport und Schießsport |
| 1945 | Wiedergründung und Fortsetzung der Tradition unter dem jetzigen Namen „Verein für Rasenspiele e.V.“ Spielbetrieb auf den vereinseigenen Sportanlagen an der Kronprinzenstraße (damaliges Clubhaus) |
| 1956 | „Ausweichquartier“ Westendsportplatz wegen Bau der Rhein-Main Halle (Sportplatzeinweihung 1956) |
| 1957 | Erste Kegelbahnen im Hauptbahnhof (erneuert 1966) |
| 1968 | Sportplatz Steinberger Straße in Eigenregie übernommen (Sportplatzeinweihung 1968) |
| 1974 | Offizielle Gründung der Tennisabteilung |
| 1976 | 50 Jahre VfR – Ausbau des Clubhauses |
| 1981-1986 | neue Kegelbahnen und Gründung einer Sportkegelabteilung |
| 1989 | erste deutsch-deutsche Sportveranstaltung mit Handballmannschaft aus Görlitz |
| 1990 | Gegenbesuch in Görlitz |
| 1991 | Dioxinwerte auf dem VfR- Sportplatz 10-fach überhöht (Dioxin-Alarm) |
| 2000 | Investitionen in die Tennisabteilung |
| 2001 | 75 Jahre VfR 5 Abteilungen: Fußball, Handball, Kegeln, Tennis, Tischtennis |
| 2008 | VfR wird Eigentümer der Sportanlagen an der Steinberger Straße |
| 2011 | 85 Jahre VfR 5 Abteilungen: Fußball, Handball, Kegeln, Tennis, Tischtennis |
| 2016 | 90 Jahre VfR 12.06. Akademische Feier und Sponsorenlauf 21.05. Tag der Sportvereine |
| 2017 | 31.10. Eröffnung des Kunstrasenplatzes |
